Skip to content

Tereza Bodnárová

Tereza Bodnárová studierte am Prager Konservatorium bei Prof. Jaroslav Čermák und František Maxián, am Rogaland-Musik-Konservatorium in Stavanger (Norwegen) in der Klasse von Milena Dratvová und an der Hochschule für Musik Köln bei Prof. Vassily Lobanov.

Reichhaltige Erfahrungen sammelte sie als Korrepetitorin, Kammermusikerin und als Liedbegleiterin. Von 1996 bis 1998 hatte Tereza Bodnárová einen Lehrauftrag für Korrepetition in der Flötenklasse des Prager Konservatoriums. Von 2001 bis 2006 begleitete sie in der Oboenklasse an der Hochschule für Musik Köln.

Die Pianistin war Stipendiatin der Thüringischen Sommerakademie.

Tereza Bodnárová ist mehrfache Preisträgerin u.a. beim Internationalen Klavier-Duo-Wettbewerb in Jeseník (Tschechien) sowie als Klavierbegleitung beim Sang-Wettbewerb in Stavanger. Außerdem machte sie mit verschiedenen Kammermusikpartnern Rundfunkaufnahmen für den Tschechischen Rundfunk „Český rozhlas“.

Neben ihrer musikalischen Ausbildung studierte sie Philosophie und Anthropologie.

Sibylle Wolf

Sibylle Wolf studierte in München bei Prof. Simon Gourari, an der Musikhochschule in Dresden bei Prof. Arkadi Zenziper, an der Hochschule für Musik Köln bei Prof. Vassily Lobanov und Kammermusik bei Prof. Vladimir Mendelssohn an der Folkwang-Hochschule in Essen.

Sie war Stipendiatin der EPTA, des DAAD, der Thüringischen Sommerakademie und der Yehudi-Menuhin-Stiftung „life music now“. Im Jahr 2001 war Sibylle Wolf mit einem Stipendium der „Schuler-Stiftung“ Wuppertal und Unterstützung der Mäzenatin Helga Hohnen zu einem Studienaufenthalt in Moskau.

Die Pianistin wirkte bei zahlreichen Uraufführungen zeitgenössischer Werke mit und arbeitete mit Dirigenten wie Helmut Froschauer, Karl Anton Rickenbacher sowie Bernhard Klee. Von 2002 bis 2007 stand sie am Theater Augsburg für solistische Auftritte und Orchestertätigkeiten unter Vertrag. Sibylle Wolf erhielt zahlreiche Engagements vom WDR Rundfunkorchester und trat im Rahmen der Kölner Triennale, der Weidener Max-Reger-Tage, der Dresdner Musikfestspiele und des Festivals „Septembre Musical“ Montreux auf. Im Jahr 2003 erschien ihre erste Solo-CD.

Außerdem schrieb sie CD-Rezensionen und produzierte Radiosendungen für WDR 3.